Kompostieren im Quartier
Was machen Sie mit Ihren Rüstabfällen aus der Küche?
Wenn Sie nicht im eigenen Garten kompostieren, bringen Sie doch Ihre Rüstabfälle, weiteres Grüngut aus dem Garten und Strauchschnitt zu einem der Quartierkompostplätze auf der Engehalbinsel!
Gerne stellen wir Ihnen unser Merkblatt zu mit den Informationen, was wir verwerten können und was nicht.
Ein Mal pro Woche finden sich auf dem Kompostierplatz 3-4 Leute ein und leeren die Sammelgitter. Dieses Material wird mit Holzhäcksel, Laub und Wasser vermischt und locker zu einem Walm aufgeschichtet. Die weitere Arbeit können wir vorerst den Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) überlassen. Einmal pro Monat werden die Kompostmieten maschinell umgesetzt: Das Material wird gelockert und durchlüftet. Nach gut einem Jahr ist dieses Material zu brauchfertigem Kompost gereift.
Mit unserer Arbeit verwerten wir die im Quartier anfallenden Grün- und Rüstabfälle auf eine sinnvolle Weise, indem wir sie einem ökologischen Kreislauf zuführen: das Material bleibt im Quartier (keine Transporte) und wird daselbst einer Wiederverwendung (Kompost / Blumenerde) zugeführt.
Das gemeinschaftliche Kompostieren ist eines unter vielen Beispielen von Freiwilligenarbeit in unserem Quartier. Nebst den ökologischen sind die sozialen und persönlichen Aspekte mindestens ebenso wichtig. Woche für Woche sind drei bis vier Leute rund eine Stunde im Einsatz und arbeiten in wechselnder Zusammensetzung an der frischen Luft (bei jedem Wetter!). Dabei kommen wir in Kontakt mit anderen Quartierbewohnerinnen und –bewohnern aus verschiedenen Altersgruppen, welche wir sonst kaum kennen gelernt hätten. Das Mitmachen ist somit auch eine sozial bereichernde und erst noch gesunde Tätigkeit!
Die Quartier-Kompostplätze werden unter dem Patronat des Leistes der Engehalbinsel und mit Unterstützung von Entsorgung und Recycling der Stadt Bern betrieben.
Entsorgung + Recycling der Stadt Bern: Kompostieren und Häckseln
Wenn Sie nicht im eigenen Garten kompostieren, bringen Sie doch Ihre Rüstabfälle, weiteres Grüngut aus dem Garten und Strauchschnitt zu einem der Quartierkompostplätze auf der Engehalbinsel!
Gerne stellen wir Ihnen unser Merkblatt zu mit den Informationen, was wir verwerten können und was nicht.
Ein Mal pro Woche finden sich auf dem Kompostierplatz 3-4 Leute ein und leeren die Sammelgitter. Dieses Material wird mit Holzhäcksel, Laub und Wasser vermischt und locker zu einem Walm aufgeschichtet. Die weitere Arbeit können wir vorerst den Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) überlassen. Einmal pro Monat werden die Kompostmieten maschinell umgesetzt: Das Material wird gelockert und durchlüftet. Nach gut einem Jahr ist dieses Material zu brauchfertigem Kompost gereift.
Mit unserer Arbeit verwerten wir die im Quartier anfallenden Grün- und Rüstabfälle auf eine sinnvolle Weise, indem wir sie einem ökologischen Kreislauf zuführen: das Material bleibt im Quartier (keine Transporte) und wird daselbst einer Wiederverwendung (Kompost / Blumenerde) zugeführt.
Das gemeinschaftliche Kompostieren ist eines unter vielen Beispielen von Freiwilligenarbeit in unserem Quartier. Nebst den ökologischen sind die sozialen und persönlichen Aspekte mindestens ebenso wichtig. Woche für Woche sind drei bis vier Leute rund eine Stunde im Einsatz und arbeiten in wechselnder Zusammensetzung an der frischen Luft (bei jedem Wetter!). Dabei kommen wir in Kontakt mit anderen Quartierbewohnerinnen und –bewohnern aus verschiedenen Altersgruppen, welche wir sonst kaum kennen gelernt hätten. Das Mitmachen ist somit auch eine sozial bereichernde und erst noch gesunde Tätigkeit!
Die Quartier-Kompostplätze werden unter dem Patronat des Leistes der Engehalbinsel und mit Unterstützung von Entsorgung und Recycling der Stadt Bern betrieben.
Entsorgung + Recycling der Stadt Bern: Kompostieren und Häckseln
Kompostplätze
Wo
Wer
Wann
Was
Wozu
Kontaktperson Kompostiergruppe Aaregg:
Therese Schmid
Ob. Aareggweg 28
Tel. 079 274 09 82
theschmid@bluewin.ch
- eingangs Thormannbodenwald.
Wer
- aktuell 4-5 Mitarbeiter*innen.
- Interessierte sind immer willkommen.
Wann
- immer am Samstag, 9.00 Uhr.
- Anzahl Einsätze pro Jahr: 2 bis frei wählbar.
- Der Einsatzplan wird laufend erstellt.
Was
- Sammelgitter leeren, gerteln, mischen, Walm aufschichten.
- Periodische Arbeiten: vorbereiten für das maschinelle Umsetzen der Walme.
- Platzpflege.
Wozu
- Kreislaufwirtschaft: organisches Material vor Ort kompostieren, fertige Komposterde (für Mitarbeitende gratis) als Dünger für Garten und Balkonpflanzen wiederverwenden.
- Soziale Kontakte im Quartier pflegen.
- Gespräche und Austausch bei der Arbeit und manchmal bei Speis und Trank.
Kontaktperson Kompostiergruppe Aaregg:
Therese Schmid
Ob. Aareggweg 28
Tel. 079 274 09 82
theschmid@bluewin.ch
Unsere Equipe besteht aus etwa 30 jüngeren und älteren Mitgliedern, welche ehrenamtlich, jedes Mitglied etwa sechs Mal pro Jahr, auf dem Kompostplatz die Sammelgitter leeren und den Frischkompostwalm ansetzen.
Der Quartierkompostplatz im Rossfeld besteht seit 1986 und befindet sich an der Rossfeldstrasse am vorderen Ende der Pflanzgärten (Höhe Rossfeldstrasse 44). Der brauchfertige Kompost wird jeweils im Frühling und im Herbst verkauft:
Selbstbedienung:
Nicht in Selbstbedienung:
Kompost und Blumenerde gemischt:
Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise beim Kompostplatz!
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und gerne in unserer Equipe aktiv mitmachen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Kontaktperson Kompostierequipe Rossfeld:
Christoph Schaefer
Tulpenweg 6
077 412 12 88
christoph.schaefer@bluemail.ch
Der Quartierkompostplatz im Rossfeld besteht seit 1986 und befindet sich an der Rossfeldstrasse am vorderen Ende der Pflanzgärten (Höhe Rossfeldstrasse 44). Der brauchfertige Kompost wird jeweils im Frühling und im Herbst verkauft:
Selbstbedienung:
- 10 Liter = Fr. 1.50
- 20 Liter = Fr. 2.50
- Karrette = Fr. 7.00
Nicht in Selbstbedienung:
Kompost und Blumenerde gemischt:
- 30-Liter-Sack = Fr. 6.00 + Fr. 2.00 Depot
Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise beim Kompostplatz!
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und gerne in unserer Equipe aktiv mitmachen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Kontaktperson Kompostierequipe Rossfeld:
Christoph Schaefer
Tulpenweg 6
077 412 12 88
christoph.schaefer@bluemail.ch