Aktuelles rund um das Tiefenauareal
Freiwilligenarbeit Kollektivunterkunft Tiefenau
Du möchtest dich gerne für Geflüchtete engagieren?
Das freiwillige Engagement ist für geflüchtete Menschen sehr wichtig und prägend, um den herausfordernden Alltag in der Schweiz aktiv und gelingend zu gestalten. Es schafft gegenseitiges Verständnis und hilft dabei, sich an einem fremden Ort zu orientieren.
Ob punktell an einem bestehenden Projekt mitzuarbeiten oder mit mehr Verantwortung ein neues Angebot aufbauen. Du darfst deine Ideen und Anliegen bei uns deponieren. Wir vermitteln dich an bestehende Projekte und stellen den Kontakt mit den zuständigen Personen her.
Klicke hier um das Formular zur Freiwilligenarbeit auszufüllen
Heilsarmee Freiwilligenkoordination (ab 01.01.25)
Stefan Frei
Stefan.frei@heilsarmee.ch
Das freiwillige Engagement ist für geflüchtete Menschen sehr wichtig und prägend, um den herausfordernden Alltag in der Schweiz aktiv und gelingend zu gestalten. Es schafft gegenseitiges Verständnis und hilft dabei, sich an einem fremden Ort zu orientieren.
Ob punktell an einem bestehenden Projekt mitzuarbeiten oder mit mehr Verantwortung ein neues Angebot aufbauen. Du darfst deine Ideen und Anliegen bei uns deponieren. Wir vermitteln dich an bestehende Projekte und stellen den Kontakt mit den zuständigen Personen her.
Klicke hier um das Formular zur Freiwilligenarbeit auszufüllen
Heilsarmee Freiwilligenkoordination (ab 01.01.25)
Stefan Frei
Stefan.frei@heilsarmee.ch
1. Informationsanlass Freiwilligenarbeit
21.11.24 Trotz Wintereinbruch und stillgelegtem ÖV, haben sich rund 40 Menschen im Quartierraum an der Reichenbachstrasse eingefunden. Nebst allgemeinen Informationen wurden erste Ideen gesammelt. Darunter fallen Ideen aus dem Quartier wie das Geschichtenerzählen für Kinder, ein Malatelier und ein Sprachtandem. Auch Ideen die sich in anderen Kollektivunterkünften bewährt haben, wurden vorgestellt. so zum Beispiel die hausinterne Brockenstube. |
2. Einladung zum Austausch für Freiwillige
Eröffnung Asylunterkunft / Tag der offenen Tür
10.10.24 Im Oktober hatte man die Möglichkeit, das umfunkionierte Spital zu besichtigen. Wenige Tage später sind die ersten Personen eingezogen. Zunächst werden 200 Personen im ehemaligen Spital wohnen. Am Ende der schrittweisen Erhöhung sollen insgesamt 820 Betten zur Verfügung stehen.
Die Asylunterkunft wird von der Heilsarmee betrieben. In sechs flexibel einsetzbaren Modulen werden Personen mit Flüchtlingsstatus, vorläufig Aufgenommene und Geflüchtete aus der Ukraine mit Schutzstatus S unterkommen. Dank der Inbetriebnahme der Asyunterkunft Tiefenau, können nun sämtliche unterirdischen Unterkünfte des Kantons per Ende Oktober geschlossen werden.
Die Asylunterkunft wird von der Heilsarmee betrieben. In sechs flexibel einsetzbaren Modulen werden Personen mit Flüchtlingsstatus, vorläufig Aufgenommene und Geflüchtete aus der Ukraine mit Schutzstatus S unterkommen. Dank der Inbetriebnahme der Asyunterkunft Tiefenau, können nun sämtliche unterirdischen Unterkünfte des Kantons per Ende Oktober geschlossen werden.
Informationsanlass Areal Tiefenau
Am 1. Juli 2024 fand die offizielle Informationsveranstaltung über die Kollektivunterkunft und Zwischennutzung des Areal Tiefenau statt.
Rund 100 Personen waren im Quartierraum an der Reichenbachstrasse 118 anwesend. Referiert haben unter anderem Franziska Teuscher (Gemeinderätin Stadt Bern), Rita Hofstetter (Heilsarmee) und weitere Vertreter*innen vonseiten Stadt und Kanton. |
Ansprechpersonen Asylunterkunft
Heilsarmee (Bei Fragen zum Betrieb der Asylunterkunft)
Samir Schild
+41 (0)31 556 50 60
samir.schild@heilsarmee.ch
Heilsarmee Freiwilligenkoordination (ab 01.01.25)
Stefan Frei
stefan.frei@heilsarmee.ch
Kanton Bern (Fragen zur kantonalen Praxis im Asylwesen)
info.asyl@be.ch